Wintersemester 25/26
Von unserem Lehrstuhl für Medizinmanagement, durch unsere Lehrbeauftragten und in Kooperation mit dem Universitätsklinikum werden nachfolgende Vorlesungen, Übungen und Seminare angeboten. Welche dieser Veranstaltungen für Sie relevant sind, wie auch die weiteren Veranstaltungen der jeweiligen Studiengänge, entnehmen sie bitte dem Modulhandbuch des für Sie relevanten Studiengangs.
![Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik [für Masterstudenten] Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik [für Masterstudenten]](/fileadmin/migratedchairt3assets/image/PraxisDesManagementsAufDemArzneimittelmarktVO_33.jpg)
Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik [für Masterstudenten]
- Dozent:
- Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem
- Dr. rer. medic. Janine Biermann-Stallwitz, M.A.
- Dr. PH Silke Neusser
- Nils Frederik Schrader, M.Sc.
- Katharina Schwarze, M.A.
- Christian Speckemeier, Dr. rer. pol., M.Sc.
- Kontakt:
- Semester:
- Wintersemester 2025/2026
- Turnus:
- jedes Semester
- Raum:
- WSC-N-U-1.01
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
Beschreibung:
Anmeldung:
Für die WiFo-Übungen WiSe 2025/26 muss eine zusätzliche Anmeldung innerhalb des Moodle-Kurses Anmeldung in Moodle bis 05.11.2025 bis spätestens 12.00 Uhr erfolgen. Wie Sie sich innerhalb des Moodle-Kurses anmelden, finden Sie hier. Eine Einschreibung nur in den Moodle-Kurs ist nicht ausreichend!
Verwendung in Studiengängen
Das Modul „Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik“ ist ein Pflichtmodul für alle Masterstudenten der Studiengänge „Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler“ und „Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler“. Aus Kapazitätsgründen ist dieses Modul für andere Master-Studiengänge nicht geöffnet!
Veranstaltungstermine Vorlesung: Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr, teilweise 08.00-12.00 Uhr, Raum WSC-N-U-1.01.
29.10. 08.00-10.00 und 10.00-12.00 Uhr
05.11.
12.11. 08.00-10.00 und 10.00-12.00 Uhr
19.11.
26.11.
03.12.
10.12. Taschenrechner mitbringen
17.12. 08.00-10.00 und 10.00-12.00 Uhr Taschenrechner mitbringen
07.01. Taschenrechner mitbringen
14.01. Taschenrechner mitbringen
28.01.
Veranstaltungstermine Übungen:
Die Gruppenaufteilung erfolgt nach der Anmeldung und wird in Moodle bekannt gegeben. Pro Gruppe werden drei Übungstermine stattfinden. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsterminen ist verpflichtend. Im Krankheitsfall muss eine Krankmeldung direkt am Erkrankungstag telefonisch oder per Mail bei Frau Anna Neumann erfolgen. Innerhalb von 3 Tagen muss ein Attest im Lehrstuhlbüro (Raum WSC-O-1.35) vorgelegt werden. Wenn Sie krankheitsbedingt mehr als eine Übung verpassen, werden Sie nicht zur Klausur zugelassen.
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr (Gruppe 1) und 14.00-16.00 (Gruppe 2), Raum WSC-N-U-1.01,
08.01.
15.01.
22.01.
Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer:
Alle Teilnehmer werden gebeten, einen Laptop für die Übungstermine zur Verfügung zu haben, um die Übungen des praktischen Teils auf dem eigenen Rechner durchführen zu können. Hinweise, welche Dateien Sie auf ihre Rechner runterladen müssen, wird Ihnen der Dozent rechtzeitig mitteilen. Diese Dateien werden Ihnen per Moodle zur Verfügung gestellt.
Bezüglich der Sicherstellung eines funktionierenden SPSS für die Übung werden an zwei Terminen Sprechstunden eingerichtet, bei denen Sie mit ihren Notebooks kommen können, um technische Probleme vorab zu klären. Diese Termine sind: 03.12.2025; 09:00 bis 10:00 Uhr (Raum WSC-N-U-1.01) und 10.12.2025; 12:00 bis 13:00 Uhr (Raum WSC-O-1.33). Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit funktionierendem Programm an der Übung teilnehmen können. Am Tag der Übung selbst können technische Probleme nicht mehr behandelt werden.
Sollte Ihnen kein Laptop zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte ans ZIM. Dort kann ein Laptop ausgeliehen werden: https://www.uni-due.de/zim/hilfecenter/studi-laptops.php
Bemerkung: Bitte registrieren Sie sich vor Beginn der ersten Sitzung in Moodle für den Kurs.
Alle Materialien werden über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Formalia:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). Die Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend und Voraussetzung, um die Klausur schreiben zu können.
Die Übungen, die in Vorsemestern gemacht wurden, werden nicht anerkannt. Die Inhalte der Übungen sind prüfungsrelevant.
Vorgehen im Krankheitsfall:
Im Krankheitsfall muss eine Krankmeldung direkt am Erkrankungstag telefonisch oder per Mail bei Frau Anna Neumann erfolgen. Innerhalb von 3 Tagen muss ein Attest im Lehrstuhlbüro (Raum WSC-O-1.35) vorgelegt werden. Wenn Sie krankheitsbedingt mehr als eine Übung verpassen, werden Sie nicht zur Klausur zugelassen.
Material:
Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Bitte loggen Sie sich mit folgender Schaltfläche ein: